Es war im Winter des Jahres 2016, als sich eine kleine Gruppe von Visionären in ihrer kleinen Stube einem weit verbreiteten Problem widmete: Unternehmen ertranken förmlich in ihren Daten. Die Datenlandschaften waren unübersichtlich, die Informationen schwer zugänglich, und es fehlte an einem klaren Überblick. Ihre Herausforderung bestand darin, Ordnung in das Datenchaos zu bringen und so war das BI WIKI geboren. Doch es wurde schnell klar, es brauchte eine Lösung, die Daten nicht nur strukturiert und sauber ablegt, sondern vor allem den Zugang dazu erleichtern muss.

Die Situation verschärfte sich durch regulatorische Anforderungen an die Datentransparenz und -qualität, die dringend Lösungen erforderten. Mit BCBS 239 wurde die Aufmerksamkeit der Gruppe auf den Finanzsektor gelenkt. Sie krempelten ihre Ärmel hoch und ließen ihren Ideen Taten folgen, damit ihre Kunden einen Quantensprung in ihrer Data Governance meistern können. So wuchs das kleine BI WIKI zum großen und umfassenden Datenkatalog D-QUANTUM.

Die kleine und lebendige Startup-Atmosphäre voller Kreativität und Tatendrang legte damit den Grundstein für Synabi. Der Name Synabi, abgeleitet von “Synapsen” und “Business Intelligence”, spiegelt ihre Mission wider, komplexe Datenbeziehungen zu visualisieren und zu verwalten.

Ab da waren die ersten Erfolge zu verzeichnen und Synabi stand im Aufwind des Wachstums. Neue Kunden und spannende PoC’s standen vor der Tür. Auch neue Mitarbeiter bereicherten die Synabi, sodass neben München auch Frankfurt zu einem Standort für Synabis Denkfabrik wurde. Das Team verbreitete seine Vision auf etablierten Veranstaltungen und gewann immer mehr Kundenherzen für D-QUANTUM.

Doch mit den Jahren kamen auch gewisse Herausforderungen, die Synabi meistern musste.

  • Der Bösewichtel Corona
    Das Corona-Virus erschütterte die gesamte Industrie und erforderte innovative Lösungsansätze für die Zusammenarbeit. Hier mussten die Synabi-Wichtel mit entsprechender Infrastruktur für das Homeoffice versorgt werden. Die Zeit in Isolation war einsam – aber sie trafen sich online und versüßten sich die Zeit zwischendurch mit netten Plauschs, gemeinsamen Abendessen und heißem Kakao. Synabi-Helferlein verpackten und verschickten Care-Pakete, um die Synabi-Wichtel zusammenzuhalten. Die Freude war um so größer, als das erste Teamevent wieder in Präsenz stattfinden konnte.

  • D-QUANTUM V5
    Im Jahr 2022 stand Synabi vor einer entscheidenden Weichenstellung: Die Einführung von D-QUANTUM V5 war mehr als nur ein technisches Update. Es markierte den Übergang zu einer von Confluence unabhängigen Plattform. Der Umzug von Confluence hat das Team sehr stark gefordert. Hier hat Synabi ein komplett neues eigenes Content Management System für D-QUANTUM eingeführt. Damit konnte Synabi nun vor allem die Gestaltung der User Experience selbst in die Hand nehmen. Dieser Schritt zeigte, dass Synabi bereit war, eigene Wege zu gehen und seine Vision weiterzuentwickeln.

  • Schnelles Wachstum
    Das Unternehmen wuchs schnell: Synabi brauchte neue kluge und fleißige Wichtel, um die Anforderungen der Bestands- und Neukunden zu meistern. Trotz der schwierigen Corona-Jahre zwischen 2020 und 2023 wuchs die Mitarbeiterzahl auf das Doppelte. Mit diesem Mitarbeiterwachstum kam die Aufgabe, die Unternehmenskultur an die Größe anzupassen und bestehende Strukturen wieder neu zu überdenken. Die Flexibilität und die Fähigkeit, Prozesse zu hinterfragen, waren entscheidend in der Überwindung der Wachstumsschmerzen und den bringenden Erfolg.

  • Ablösung von Collibra bei der Bahn
    Auch große Unternehmen wie die Deutsche Bahn entschieden sich für D-QUANTUM. Dies stellte Synabi vor noch unbekannte Aufgaben, wie die Migration von Collibra oder die Barrierefreiheit. Auch diese Meilensteine hat das Team gemeistert und erfolgreich umgesetzt.

  • Standardisierung und Partnerschaften
    Gleichzeitig entwickelte sich der Markt für Data Governance. Da erkannte das Team einen großen Bedarf für Best Practices und schnell einsetzbare Lösungen, die noch mehr Mehrwerte für die Data Governance schaffen konnten. Deshalb setzte das Team den Fokus auf die Entwicklung eines standardisierten Produktes, um den Kundenbedürfnissen noch besser gerecht zu werden. Um ihre Botschaft von D-QUANTUM noch weiter zu verbreiten, schloss Synabi mehrere wichtige und wertvolle Partnerschaften mit Gleichgesinnten.

So haben sich über die Jahre vor allem die Stärken von Synabi und D-QUANTUM herauskristallisiert:

  • die langjährige Erfahrung wurde zu Best Practices und einer sofort einsatzbereiten Lösung,

  • die Synabi-Experten im Data Governance sind zu einem zuverlässigen Begleiter für ihre Kunden geworden,

  • einfache Toolnutzung & Zugänglichkeit für alle

  • die Flexibilität von D-QUANTUM ist zu einem wichtigen Alleinstellungsmerkmal geworden.

Was Synabi besonders macht, sind nicht nur die Erfolge, sondern vor allem die Menschen, die das Unternehmen gestalten. Humorvolle und unvergessliche Momente gehören genauso zur Geschichte wie die großen Meilensteine. Vom ersten Festangestellten im Jahr 2016 können sich mittlerweile bereits 50 Mitarbeiter als Synabis bezeichnen. Heute sind die Gründer-Visionäre stolz auf das motivierte und kompetente Synabi-Team. Das Team, das bei jedem PoC mit Herzblut dabei ist, Spaß an der Lösungsfindung hat und mit verbliebenem Startup-Spirit auch für die schwierigsten Probleme einen Weg findet.

Unabhängig von den kommenden Herausforderungen ist eines sicher: Synabi bleibt seiner Mission treu, Ordnung ins Datenchaos zu bringen und Unternehmen auf ihrem Weg zur Datenexzellenz zu begleiten.

Wie jede gute Weihnachtsgeschichte endet auch diese nicht wirklich, sondern macht Platz für neue Abenteuer.

Die besten Kapitel dieser Geschichte von Synabi liegen noch vor uns!

Das gesamte Synabi-Team wünscht Ihnen

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! ✨