D-QUANTUM
Minor Release Notes

Unsere Minor Release Notes beschreiben alle Neuerungen der D-QUANTUM Versionen im Detail.

Februar 2023

D-QUANTUM V5.2.0

Im Frühjahr 2022 ist D-QUANTUM mit Version 5 einen großen Schritt in Richtung mehr Performanz und Komfort gegangen. Aber die Entwicklung geht weiter – nun freut sich das SYNABI Developer-Team, Ihnen alle neuen Funktionen, Verbesserungen und Bug-Fixes zu D-QUANTUM 5.2.0 kurz vorstellen zu dürfen.

Überzeugen Sie sich, wir freuen uns über Feedback, Kritik und Verbesserungswünsche!

Release Information
  • Version DQN 5.2.0
  • Status: Released
  • Release-Datum:
    15. Februar 2023
Fokusthemen
  • Barrierefreiheit
  • Shortcuts
  • Prozessbaum in YFiles umsetzen

Barrierefreiheit

Die Bedienung & Nutzung von D-QUANTUM wurde nach dem WCAG Standard optimiert. Das heißt: für User mit Leseberechtigung für den gesamten Inhalt (CMS-Seiten und Entitätsinhalte), als auch Privilegien für den Entität-Entwurfsbereich ist der vorhandene Content barrierefrei zugänglich, konsumierbar und editierbar.

Shortcuts

Shortcuts erweitern die Zugänglichkeit zur Software und beschleunigen die Arbeit von erfahrenen Nutzer*innen.

Fokusthemen

Summary
Release Note
Barrierefreiheit
Die Bedienung & Nutzung von D-QUANTUM wurde nach dem WCAG Standard optimiert. Das heißt: für User mit Leseberechtigung für den gesamten Inhalt (CMS-Seiten und Entitätsinhalte), als auch Privilegien für den Entität-Entwurfsbereich ist der vorhandene Content barrierefrei zugänglich, konsumierbar und editierbar. Dies betrifft sowohl technische Anforderungen (Tab-Fokussierung und Navigation mit Tastatur, UX und UI, Zoom-Nutzung etc.), als auch inhaltliche Anpassungen (Text-Formatierung, Seitenstrukturierung, Bildbeschreibungen, Farbkontraste etc.) D-QUANTUM ist nach der WCAG Richtlinie 2.1 Stufe AA (Web Content Accessibility Guidelines) optimiert.
Shortcuts
Shortcuts erweitern die Zugänglichkeit zur Software und beschleunigen die Arbeit von erfahrenen Nutzer*innen.
Neue Visualisierung: Der Prozessbaum
Der Prozess-Graph (Prozessbaum) ist ein neuer Graph Typ, der Prozesse in D-QUANTUM abbildet.

Kurzbeschreibungen der enthaltenen Verbesserungen

Summary
Release Note
Hinweise auf Administrator mit "Anwendungs-Verantwortlichem" verlinken
Für den Administrator muss im Konfigurator eine E-Mail Adresse hinterlegt sein. Es gibt somit zusätzlich zum Anwendungsverantwortlichen einen Administrator der im Administrationsbereich von D-QUANTUM angezeigt wird.
Shortcuts – Default deaktiviert
Shortcuts müssen aktiviert werden, um genutzt zu werden.
SQL2Chart Download in externer API
Die Script, die der Rest Endpunkt /dquantum/rest/sql2chart/download benutzt haben, sollen der neuer REST Enpunkt nutzen: POST /api/export/sql-download Doku zum REST Endpunkt wird in die Swagger Doku gefunden
SQL2Chart – Optimierung Screenreader
Die Scripte, die den Rest Endpunkt /dquantum/rest/sql2chart/download benutzt haben, sollen den neuen REST Endpunkt nutzen: POST /api/export/sql-download | Doku zum REST Endpunkt wird in der Swagger Doku gefunden
Ein-/Ausklappen – Option aus den Widgets entfernen
Ein-/Ausklappen – Option wird aus den Widgets entfernt, in denen sie keine Funktion hat: Entitätsindex | Entitätstyp-Icon | Kachel | Seitenbaum | Unterseiten
Create Draft Button – Init Values mit Default Wert und Data-Type anreichern
Parametrisierbarer Button "Entität erstellen": Im Konfigurator hinterlegte Default-Werte werden als Platzhalter in der jeweiligen Property angezeigt und können in der Widget-Konfiguration überschrieben werden. Zusätzlich wird der Datentyp als Hint-Text angezeigt.
Linkname = Entitätsname
Links zu Entitäten haben als Linktext immer automatisch den Entitätsnamen. Der Linkname lässt sich nicht editieren. Dies betrifft sowohl den CMS-Editor als auch RTE-Felder im Entitätsinhalt und folgenden Link-Widgets:: Link | Button | Kachel (Text und Hover-Text)
Global Settings Filter auf Name auch ohne Filter auf Group zulassen
Neues Feld für eine Freitextsuche implementiert, welche unabhängig von dem Gruppenfilter genutzt werden kann.

Kurzbeschreibungen der enthaltenen Refactorings

Summary
Release Note
Graph Export Übersetzungen aus Global Settings entfernen
Die Texte für den Graph Export werden nicht mehr über die Globalen Einstellungen gepflegt, sondern sind statisch hinterlegt.
DQN Datenschutz anpassen
Jeder Kunde, der D-QUANTUM nutzt, muss in der Administration seine Datenschutz-Bestimmung hinterlegen. Voraussetzung hierfür ist ein AVV.
Workflow Component auf Angular hochheben
Neugestaltung Workflow auf Entitätsseiten.
Select - Tabellenansicht ein/ausblenden (GS)
Bei der Konfiguration des hierarchischen Selects kann zusätzlich eine globale Einstellung gesetzt werden, das die Tabellenansicht in diesem Fall ausblendet. Vorteil ist, dass der User in der hierarchischen Ansicht immer zuerst den Entitätstypen wählen muss, über den er in die Hierarchie einsteigen möchte. Dementsprechend werden weniger Entitäten geladen. Gruppe: ( Entitätstypname ) Name: ( Property Key )::HideTableView Wert: ( false/true )
September 2022

D-QUANTUM V5.1.0

Im Frühjahr 2022 ist D-QUANTUM mit Version 5 einen großen Schritt in Richtung mehr Performanz und Komfort gegangen. Aber die Entwicklung geht weiter – nun freut sich das SYNABI Developer-Team, Ihnen alle neuen Funktionen, Verbesserungen und Bug-Fixes zu D-QUANTUM 5.1.0 kurz vorstellen zu dürfen.

Überzeugen Sie sich, wir freuen uns über Feedback, Kritik und Verbesserungswünsche!

Release Information
  • Version DQN 5.1.0
  • Status: Released
  • Release-Datum:
    30. September 2022
Fokusthemen
  • Historisierung & Attachment
  • Löschkonzept
  • Externe API
  • Sidebar Improvements
  • Kerberos Anbindung
  • BugFixes aus 5.0.0

Historisierung

Historisierte Versionen von Entitäten können als vollständige Entitätsseite angezeigt, gedruckt und als PDF exportiert werden. Computed Properties werden nicht angezeigt.

Löschkonzept

Es ist nun möglich, Entitäten über die Draft-Automation endgültig zu löschen. Dabei ist zu beachten, dass nur Entitäten gelöscht werden können, welche sich aktuell in keinem Freigabeprozess befinden, im Draft Bereich angelegt oder archiviert wurden.

Externe API

D-QUANTUM bietet nun eine Schnittstelle für die Nutzung mit anderen Tools an. Die Dokumentation der REST API folgt dem Format von OpenAPI.

Fokusthemen

Summary
Release Note
Anzeige historisierter Versionen von Entitätsseiten
Historisierte Versionen von Entitäten können als vollständige Entitätsseite angezeigt, gedruckt und als PDF exportiert werden. Computed Properties werden nicht angezeigt.
DSGVO konformes Nutzer löschen/anonymisieren
Nutzer können DSGVO-konform gelöscht werden und deren Einträge werden in den Freigabe- und Änderungshistorien anonymisiert.
DQN Externe API
D-QUANTUM bietet nun eine Schnittstelle für die Nutzung mit anderen Tools an.
Entitäten löschen
Es ist nun möglich, Entitäten über die Draft-Automation endgültig zu löschen. Dabei ist zu beachten, dass nur Entitäten gelöscht werden können, welche sich aktuell in keinem Freigabeprozess befinden, im Draft Bereich angelegt oder archiviert wurden.
Öffnen von Attachments aus historisierten Entitäten
Attachments werden in der Historie von Entitäten angezeigt und sind abrufbar.
Kerberos mit Selbstregistrierung
Unterstützung von Kerberos im Zusammenhang mit Selbstregistrierung.
Sidebar: Status-Anzeige
In der Sidebar wird immer angezeigt, wo sich der User gerade befindet. Wird eine CMS-Seite über die Suche geöffnet, so öffnet sich in der Sidebar der entsprechende Baum und markiert dort die Seite.
Interne REST API mit OpenAPI dokumentieren
Die Dokumentation der REST API folgt dem Format von OpenAPI.

Kurzbeschreibungen der enthaltenen Features

Summary
Release Note
Neuer Token @space für Link Widget
Zusätzlich zu den Tokens @home @parent @self gibt es einen neuen Token @space, welcher für Verlinkungen in den folgenden Widgets verwendet werden kann: * Link * Tile * Button * Page-Tree * Children
Widget für Parametriertes Draft-Create
Create Draft Button kann mit Parametern angereichert werden, die beim Öffnen der Eingabemaske übergeben werden. Zusätzlich kann der Create Draft Button als als Property Widget konfiguriert werden.
Kerberos mit Selbstregistrierung
Unterstützung von Kerberos im Zusammenhang mit Selbstregistrierung.
Widget für parametrierte Reports
Neues Widget zum Aufruf parametrisierbarer Reports aus einer Entität heraus.
Interne REST API mit OpenAPI dokumentieren
Die Dokumentation der REST API folgt dem Format von OpenAPI.
DSGVO konformes Nutzer löschen/anonymisieren
Nutzer können DSGVO-konform gelöscht werden und deren Einträge werden in den Freigabe- und Änderungshistorien anonymisiert.
User Liste filterbar machen nach Disabled / Enabled und nach technical / named User
In der Administration kann die User-Liste jetzt nach "disabled" und "technical" gefiltert werden.
ReportEnv: Funktion zum Auflösen von Usernames
Eine neue Datenbank-Function erlaubt das Auflösen eines Usernames auf Basis seines Hash-Wertes.
API Authentification mit Token
Die Rest-API erlaubt den Zugriff per Token.
SSO Funktionalität in DQN unterstützen
Der Login von D-QUANTUM wird für Connect-Studio übernommen (SSO).
Löschen von Spaces
Angelegte Bereiche/Spaces können nun auch wieder gelöscht werden.
Entitäten löschen
Es ist nun möglich, Entitäten über die Draft-Automation endgültig zu löschen.
DQN Externe API
D-QUANTUM bietet nun eine Schnittstelle für die Nutzung mit anderen Tools an.

Kurzbeschreibungen der enthaltenen Verbesserungen

Summary
Release Note
Freigabehistorie – Versions-Navigation optimieren/angleichen
Layout und Navigation der Freigabehistorie wurde überarbeitet.
Graph Menü: Overview BTN in Normaler View anbieten
In der Normalansicht wird nun auch die Ansicht der Minimap ermöglicht. Initial ist sie in der Normalansicht ausgeblendet und kann per "Overview" Button aktiviert werden.
Sidebar: Status-Anzeige
In der Sidebar wird immer angezeigt, wo sich der User gerade befindet. Wird eine CMS-Seite über die Suche geöffnet, so öffnet sich in der Sidebar der entsprechende Baum und markiert dort die Seite.
Performance-Problematik beim Laden von Overview-Seiten mit vielen Entitäten
Wenn eine Übersichtsseite mit mehr als 10000 Entitäten geladen werden soll, wird der User vorher gefragt, um Browser-Abstürze zu vermeiden.
Info Section Aktivierung bei Properties
Das Upload-Feld einer Attachment-Property enthält alle wichtigen Infos. Um einen konfigurierten Helptext in der Info-Section anzuzeigen, kann der User zukünftig auf ein kleines Info-Icon rechts neben dem Property-Title klicken und bekommt die Info-Section geöffnet.
Property-Widget - Collapse/Expand
Das Widget "Collapse/Expand" enthält nun mehr Konfigurationsmöglichkeiten.
V5 Admin / Anzeige der nächsten gescheduled Ausführung eines Jobs
Auf der Startseite der Adminkonsole werden die geplanten Aufgaben nach der nächsten Ausführung sortiert. Beim Mouse-Over werden mehr Informationen angezeigt.
Sortierung in SQL2Chart einbauen
SQL2Chart-Tabellen können nun nach einzelnen Spalten sortiert werden.
Link bei Kachel Widget optional eingeben
Das Kachel-Widget kann auch ohne Link verwendet werden.
Anzeige alter Versionen von Entitätsseiten
Alte Versionen von Entitäten können als vollständige Entitätsseite angezeigt, gedruckt und als PDF exportiert werden. Computed Properties werden hier allerdings nicht angezeigt.
Complex Constraint - Weiterentwicklung von 3.4
Via Complex-Constraint kann geprüft werden, ob zwei hierarchisch zusammenhängende Property-Werte, konsitent gepflegt sind.
Pagination in der Änderungshistorie
Pagination in der Änderungshistorie hinzugefügt.
Pagination für Freigabehistorie
Pagination für Freigabehistorie hinzugefügt.
Invalide Draft Edit: Hinweis beim Öffnen des Draft-Edit
Beim Öffnen der Draft-Edit-Maske werden fehlende Pflichtfelder oder fehlerhafte Properties mit rotem Rahmen markiert. Hierdurch kann der User schnell erkennen, welche Inhalte korrigiert werden müssen, damit der Workflow gestartet werden kann.
SQL2Chart-Widget bei vielen Inhalten unübersichtlich
Scroll-Verhalten bei großen Tabellen verbessert.
Diffs von Attachments zeigen den Dateinamen
Im Differ werden nun die korrekten Namen der Attachments angezeigt.
Widget: Eingeloggter Nutzer - Erweitern der Funktionalitäten
Beim Widget "Eingeloggter Nutzer/Logged In User" kann ausgewählt werden, welche Benutzer-Information angezeigt wird.

Kurzbeschreibungen der enthaltenen Refactorings

Summary
Release Note
Upgrade zu FontAwesome 6
Update der Icons auf Fontawesome 6
Update Highcharts 10
Highcharts auf Version 10.x geupdated.
Abbau/anpassen von diversen DB Objekten
Tabelle mdm_src_entity2entity_ext wird entfernt. Falls ein Adapter/Connector die Datei mdm_src_entity2entity_ext.xml anliefert, wird diese nicht mehr verarbeitet. Entity-Relations müssen jetzt immer auf UID-Basis in mdm_src_entity2entity.xml angeliefert werden.
SQL2Chart von AngularJS nach Angular umziehen
Das SQL2Chart-Widget wurde von AngularJS zu Angular migriert.
Keycloak Security Update
Update der Keycloak-Komponente auf 18.0.2
Update Angular 14
Update der Frontend-Komponenten auf Angular 14.